Vertreibungsliste Wolfs(Balf)

 

Anmerkungen zur nachfolgenden Liste, die aus dem Stadtarchiv Sopron stammt:

1. Zunaechst ist Dank zu sagen an Herrn Dr. Andras Krisch vom Stadtarchiv Sopron. Auf sein

2007 veroeffentlichtes Buch mit dem Titel "Die Vertreibung der Deutschen aus Oedenburg 1946" habe

ich schon hingewiesen.

2. Fuer die Richtigkeit der Schreibweise der Namen kann keine Garantie bernommen werden -

genau so wenig, wie fuer alle anderen Angaben. Die damals erhobenen Daten sind offensichtlich

sehr fehlerhaft, was ich anhand meiner eigenen Verwandtschaft, deren Daten mir bekannt sind,

feststellen musste.

3. Mir liegt ebenfalls eine Einwohnerliste vor, die auf Grund einer zeitnahen Volkszaehlung erstellt

wurde. Es gibt erhebliche Differenzen zur Waggonliste, was die Schreibweise der Namen

angeht - auch stimmen auffallend viele Hausnummern nicht ueberein.

4. Eine unbekannte Person, die sich offensichtlich jedoch auskennt, hat versucht, die ursprueng-

liche Liste zu berichtigen. Diese Eintragungen wurden von mir, so weit lesbar, bernommen.

5. Da fuer Ehefrauen keine Eigennamen angegeben wurden, habe ich versucht, diese ueber die im

gleichen Haus lebenden Kinder zu ermitteln. Bei allen Personen ist naemlich der Geburtsname

der Mutter mit angegeben. Mir scheint jedoch die eine oder andere Angabe hierzu als nicht

logisch. Im Zweifelsfalle habe ich die Eintragungen aus der Originalliste uebernommen.

Erschwerend kommt hinzu, dass man damals offensichtlich nicht sonderlich kreativ bei der

Namensgebung war. So kann es sein, dass sich in einer Familie mehrere Personen mit

gleichem Vor- und Nachnamen befinden.

6. Die Ursprungslisten sind in ungarischer Sprache erstellt - mit externer Hilfe habe ich sie

"eingedeutscht". Die Berufsbezeichnung "Tageloehner" duerfte ganz allgemein fuer nicht

selbststaendige Arbeiter stehen, es kann sich aber auch um Paechter von landwirtschaftlichen

Flaechen handeln. Frauen wurden grundsaetzlich mit der Sammelbezeichnung "Hausfrau /

Hausgehilfin" erfasst.

7. Personen, deren Nachnamen ein Sternchen vorangestellt ist, sind in der Liste durchgestrichen.

Meist handelt es sich um die Korrektur von Doppelerfassungen. Grau hinterlegte Daten habe

ich dem Taufregister der evangelischen Kirche entnommen.

8. Die Waggon-Liste ist seitenweise angelegt, damit jeder Waggon einzeln ausgedruckt werden

kann.

9. Waehrend die Waggon-Nummern 1 - 10 bereits am 12. Mai 1946 zusammen mit 23 Waggons

aus Harkau und 10 aus der Kreisstadt Oedenburg auf die Reise geschickt wurden, erfolgte der

Haupttransport aus Wolfs (mit den Waggons 11 - 41) am 15. Mai 1946 von Oedenburg aus und

kam am 19. Mai 1946 in Bamberg an. Hier wurden die Vertriebenen zunaechst fuer ca. zwei

Wochen in ein Internierungslager gesteckt, bevor die 1144 Personen dieses Transportes

weitraeumig im Umland verteilt wurden. Aufgrund dieser Personenzahl (Quelle:

http://www.ungarndeutsche.de) muss davon ausgegangen werden, dass zu dem Transport

noch ca. 10 Waggons aus anderen Gemeinden gehoerten. Meine Nachfragen bei den Archiven

in Bamberg hatten zum Ergebnis, dass dort keine entsprechenden Unterlagen bekannt sind.

 

Fuer Hinweise, die diese Liste etwas perfekter machen, bin ich sehr dankbar.

Robert Steiner

Bitte auswaehlen:

Waggonliste sortiert nach

-> Nachnamen (= aktueller Datenbestand)

Die nachfolgenden Sortierungen werden nur sporadisch aktualisiert:

-> Waggon
-> Haus-Nummer
-> Geburtsname der Mutter
-> Alter

(Deckblatt der Ursprungsliste)


Letzte Aktualisierung: 18. Mai 2010

Startseite