Vertreibungsliste Wolfs(Balf)

 

Anmerkungen zur nachfolgenden Liste, die aus dem Stadtarchiv Sopron stammt:

 1. Zunächst ist Dank zu sagen an Herrn Dr. András Krisch vom Stadtarchiv Sopron. Auf sein 2007

    veröffentlichtes Buch mit dem Titel "Die Vertreibung der Deutschen aus Ödenburg 1946" habe

    ich schon hingewiesen.

2. Für die Richtigkeit der Schreibweise der Namen kann keine Garantie übernommen werden -

    genau so wenig, wie für alle anderen Angaben. Die damals erhobenen Daten sind offensichtlich

    sehr fehlerhaft, was ich anhand meiner eigenen Verwandtschaft, deren Daten mir bekannt sind,

    feststellen musste.

3. Mir liegt ebenfalls eine Einwohnerliste vor, die auf Grund einer zeitnahen Volkszählung erstellt

    wurde. Es gibt erhebliche Differenzen zur Waggonliste, was die Schreibweise der Namen

    angeht - auch stimmen auffallend viele Hausnummern nicht überein.

4. Eine unbekannte Person, die sich offensichtlich jedoch auskennt, hat versucht, die ursprüng-

    liche Liste zu berichtigen. Diese Eintragungen wurden von mir, so weit lesbar, übernommen.

5. Da für Ehefrauen keine Eigennamen angegeben wurden, habe ich versucht, diese über die im

    gleichen Haus lebenden Kinder zu ermitteln. Bei allen Personen ist nämlich der Geburtsname

    der Mutter mit angegeben. Mir scheint jedoch die eine oder andere Angabe hierzu als nicht

    logisch. Im Zweifelsfalle habe ich die Eintragungen aus der Originalliste übernommen.

    Erschwerend kommt hinzu, dass man damals offensichtlich nicht sonderlich kreativ bei der

    Namensgebung war. So kann es sein, dass sich in einer Familie mehrere Personen mit

    gleichem Vor- und Nachnamen befinden.

6. Die Ursprungslisten sind in ungarischer Sprache erstellt - mit externer Hilfe habe ich sie

    "eingedeutscht". Die Berufsbezeichnung "Tagelöhner" dürfte ganz allgemein für nicht

    selbstständige Arbeiter stehen, es kann sich aber auch um Pächter von landwirtschaftlichen

    Flächen handeln. Frauen wurden grundsätzlich mit der Sammelbezeichnung "Hausfrau /

    Hausgehilfin" erfasst.

7. Personen, deren Nachnamen ein Sternchen vorangestellt ist, sind in der Liste durchgestrichen.

    Meist handelt es sich um die Korrektur von Doppelerfassungen. Grau hinterlegte Daten habe

    ich dem Taufregister der evangelischen Kirche entnommen.

8. Die Waggon-Liste ist seitenweise angelegt, damit jeder Waggon einzeln ausgedruckt werden

    kann.

9. Während die Waggon-Nummern 1 - 10 bereits am 12. Mai 1946 zusammen mit 23 Waggons

    aus Harkau und 10 aus der Kreisstadt Ödenburg auf die Reise geschickt wurden, erfolgte der

    Haupttransport aus Wolfs (mit den Waggons 11 - 41) am 15. Mai 1946 von Ödenburg aus und

    kam am 19. Mai 1946 in Bamberg an. Hier wurden die Vertriebenen zunächst für ca. zwei

    Wochen in ein Internierungslager gesteckt, bevor die 1144 Personen dieses Transportes

    weiträumig im Umland verteilt wurden. Aufgrund dieser Personenzahl (Quelle:

    http://www.ungarndeutsche.de) muss davon ausgegangen werden, dass zu dem Transport

    noch ca. 10 Waggons aus anderen Gemeinden gehörten. Meine Nachfragen bei den Archiven

    in Bamberg hatten zum Ergebnis, dass dort keine entsprechenden Unterlagen bekannt sind.

 

Für Hinweise, die diese Liste etwas perfekter machen, bin ich sehr dankbar.

Robert Steiner

Bitte auswählen:

Waggonliste sortiert nach

-> Nachnamen (= aktueller Datenbestand)

Die nachfolgenden Sortierungen werden nur sporadisch aktualisiert:

-> Waggon
-> Haus-Nummer
-> Geburtsname der Mutter
-> Alter

(Deckblatt der Ursprungsliste)


Letzte Aktualisierung: 18. Mai 2010

Startseite